Webhosting für Kommunen & öffentliche Einrichtungen
Die Situation: Verlässliche digitale Grundversorgung für Bürger*innen
Bürgerportale, Online-Formulare, Ratsinformationssysteme, Schul- und Kita-Seiten: Kommunale Webangebote sind heute kritische Infrastruktur für Information und Beteiligung. In Deutschland haben 56 % der Menschen in den letzten 12 Monaten E-Government-Dienste genutzt – Tendenz moderat steigend, u. a. durch OZG-Impulse. Gleichzeitig wächst die Nutzung des Online-Ausweises (eID) auf 22 %. Diese Nachfrage trifft auf hohe Erwartungen: Ladezeiten über 3 Sekunden führen dazu, dass mehr als die Hälfte der Besuche abbricht – auch bei Verwaltungsangeboten. Stabilität, Performance, Datenschutz und Barrierefreiheit sind daher nicht „nice to have“, sondern Grundpfeiler moderner Daseinsvorsorge.
Häufige Fragen: Webhosting für Kommunen & öffentliche Einrichtungen
Erfüllt one4vision kommunale Anforderungen wie DSGVO, BITV und BSI-Empfehlungen?
Ja. Unser Webhosting für Kommunen ist auf DSGVO-Konformität ausgelegt, unterstützt BITV-konforme Auslieferung und orientiert sich an BSI-Best Practices (u. a. Härtung, Patch-Management, Notfallkonzepte).
Gibt es einen AV-Vertrag und Datenhaltung in deutschen Rechenzentren?
Wir schließen AV-Verträge nach Art. 28 DSGVO ab und betreiben Ihre Systeme in deutschen Rechenzentren (DE/EU-Datenhaltung). Subunternehmer werden transparent dokumentiert.
Wie unterstützt das Hosting die Barrierefreiheit (BITV/EU-Richtlinie 2016/2102)?
Wir sichern stabile Performance, konsistente Auslieferung und unterstützen Accessibility-Checks im Betrieb. Außerdem begleiten wir die Pflege der Barrierefreiheits-Erklärung und Feedback-Kanäle.
Welche Sicherheitsmaßnahmen sind standardmäßig aktiv?
TLS 1.2/1.3 mit HSTS, gehärtete Server-Stacks, CSP/WAF/DDoS-Schutz, regelmäßige Updates & Security-Patches, getrennte Rollen/Rechte, sowie 24/7-Monitoring mit Alarmierung.
Wie handhabt one4vision Backups, Aufbewahrung und Wiederherstellung?
3-2-1-Backups inkl. unveränderlicher Kopien (Immutability), definierte RPO/RTO-Ziele, dokumentierte Restore-Prozesse und regelmäßige Restore-Tests. Aufbewahrungsfristen stimmen wir mit Ihrer Informationssicherheits-/DSGVO-Policy ab.
Gibt es ein Notfall- und Wiederanlaufkonzept nach BSI-Vorgaben?
Ja. Wir betreiben BC/DR-Konzepte mit Notfallhandbuch, Eskalationswegen und regelmäßigen Übungen – angelehnt an BSI-200-4.
Wie werden Wartungen, Änderungen und Releases gesteuert?
Über Wartungsfenster, definierte Change-Prozesse und Staging/Produktiv-Trennung. Releases sind revisionssicher dokumentiert; Auswirkungen kommunizieren wir vorab.
Welche SLAs und Reaktionszeiten bietet das kommunale Managed Hosting?
Vereinbarte Service-Level mit definierten Reaktions- und Wiederherstellungszeiten, 24/7-Bereitschaft für kritische Störungen sowie Technik-Hotline für Ihre Verwaltung.
Erhalten wir Berichte für Ausschüsse und Amtsleitungen?
Ja. Monats-/Quartalsreports mit Verfügbarkeiten, Vorfällen, Patches, Backup-Status, Kapazitäten und Empfehlungen – auf Wunsch berichtsfähig für Gremien.
Skaliert das Hosting bei Lastspitzen (z. B. Bürgerportale, Anmeldestarts, Wahlen)?
Wir kombinieren Caching, PHP/MySQL-Tuning und skalierbare Ressourcen. Lasttests sind möglich; Ziel sind konstante Ladezeiten < 3 s auch unter Spitzenlast.
Unterstützen Sie kommunale CMS und Fachverfahren?
Ja. TYPO3-Hosting für Portale, Schnittstellen zu Ratsinfosystemen, Formularservern und Drittsystemen. Wir begleiten Integrationen, Test-/Abnahmeprozesse und Rollbacks.
Wie gehen Sie mit Protokollierung und Log-Datenschutz um?
Logging nach dem Need-to-know-Prinzip, IP-Handling gemäß DSGVO (z. B. Anonymisierung, Laufzeiten), Zugriffssteuerung und revisionssichere Änderungsprotokolle.
Wie läuft die Migration von der bisherigen Umgebung zu one4vision ab?
Strukturiert mit Bestandsaufnahme, Migrationsplan, Testumzug ins Staging, verifizierter Go-Live, Fallback-Szenario und abgestimmter Downtime-Minimierung (oft nahtlos).
Welche Vertrags- und Vergabeunterlagen stellen Sie bereit?
Wir liefern AV-Vertrag, TOM-Übersichten, Subunternehmerliste, SLA-Beschreibung und auf Wunsch vergabefähige Leistungsbeschreibungen (z. B. EVB-IT-konforme Anlagen).
Wie transparent sind Kosten und Budgets?
Kalkulierbare Managed-Hosting-Pakete mit klaren SLA-Umfängen, optionalen Modulen und Budgethoheit durch feste Pauschalen oder monatliche Abrechnung.
Was Träger kommunaler Verwaltung tun können: Governance & Technik verzahnen
Setzen Sie auf ein Hosting-Setup mit klaren Regeln, Rollen und Nachweisen – technisch robust und rechtlich sauber:
- Barrierefreiheit fest verankern (BITV 2.0 / EU-Richtlinie 2016/2102): Barrierefreiheits-Erklärung, Monitoring und kontinuierliche Verbesserung sind Pflicht für öffentliche Stellen.
- Datenschutz sauber regeln (Art. 28 DSGVO): AV-Vertrag, Subunternehmer-Transparenz, TOMs, Meldewege und Datenhaltung in DE/EU.
- Verbindliche Sicherheitsstandards: TLS 1.2/1.3 mit aktuellen Cipher-Empfehlungen, HSTS/CSP, gehärtete Services, regelmäßige Pen- und Patch-Zyklen.
- Business-Continuity & Notfallmanagement nach BSI-Standard 200-4: Notfallhandbuch, Wiederanlauf-Zeitziele (RTO/RPO), regelmäßige Tests.
- Performance-Grundlagen: Caching, PHP-OPcache, Datenbank-Tuning, CDN/Asset-Optimierung, Monitoring von Core Web Vitals – so bleiben Ladezeiten stabil < 3 s. (Hintergrund: Abbrüche steigen stark über 3 s.)
Best-Practice-Checkliste (Kurzfassung):
AV-Vertrag • Datenhaltung DE/EU • Staging/Produktiv-Trennung • 3-2-1-Backups mit Immutability • 24/7-Monitoring & Alarmierung • definierte Wartungsfenster • Änderungs-/Release-Prozess • Protokollierung & Reporting (BSI-konform) • Accessibility-Regression-Checks • jährliche Notfall-Übung.
Was one4vision tut: Kommunal-Hosting aus einer Hand – sicher, schnell, nachweisbar
Wir betreiben kommunaloptimiertes Managed Webhosting für CMS-Portale (z. B. TYPO3), Fachverfahren-Frontends und Bürgerservices – mit deutschen Rechenzentrumsstandorten und nachprüfbaren technischen & organisatorischen Maßnahmen.
- Sicherheit by Default: Aktuelle TLS 1.3-Profile (BSI-Empfehlungen), HSTS, gehärtete Stacks, WAF/DDoS-Schutz, regelmäßige Updates & Security-Patches mit definierten SLAs.
- Performance & Skalierung: PHP-/MySQL-Tuning, Query-Audits, Objekt-/Full-Page-Caching, Asset-Optimierung – zielgerichtet auf < 3 s Ladezeit unter Verkehrsspitzen. (Begründung: hohes Abbruchrisiko > 3 s.)
- Nachweise & Compliance: AV-Verträge gem. Art. 28 DSGVO, Sub-Prozessor-Transparenz, dokumentierte TOMs, Änderungs-/Freigabeprozesse, Audit-fähige Protokolle.
- Barrierefreiheit im Betrieb: Betriebsseitige Unterstützung für BITV-konforme Auslieferung (stabile Response-Zeiten, konsistente Semantik-Auslieferung, PDF-Delivery-Policies, Technik-Checks) sowie Pflege der Barrierefreiheits-Erklärung inkl. Feedback-Kanälen.
- Resilienz & Wiederherstellung: 24/7-Monitoring, Alerting, BC/DR nach BSI-200-4 mit regelmäßigen Restore-Tests (RTO/RPO), 3-2-1-Backups (inkl. unveränderlicher Backup-Kopien).
- Operations für Verwaltungen: definierte Wartungsfenster, Notfall-Hotline, Änderungs-kalender, Staging/Prod-Trennung, Rollback-Routinen, Wochen-/Monatsreports für Ausschuss- oder Amtsleitungsvorlagen.

Stabile digitale Grundversorgung für Ihre Kommune.
Managed Webhosting mit Nachweisen: DSGVO, BITV, AV-Vertrag, Monitoring & BSI-orientierte Prozesse – aus deutschen Rechenzentren.
- Nachweisbare Compliance: AV-Vertrag, dokumentierte TOMs, Datenhaltung DE/EU
- BITV-unterstützender Betrieb & konsistente Performance für Bürgerportale
- 24/7 Monitoring & Alarmierung, definierte SLAs, Notfall-/Wiederanlaufpläne
- Performance-Audits für CMS/Fachanwendungen (PHP/MySQL), Staging/Prod-Trennung
- 3-2-1-Backups inkl. Immutability & regelmäßigen Restore-Tests