Migration

(Aktualisierung von Altsystemen)

Neue Systeme „auf der grünen Wiese“ einzuführen, ist vergleichsweise einfach – doch die Realität sieht anders aus. In vielen Unternehmen laufen seit Jahren historisch gewachsene Systeme, die geschäftskritisch sind und täglich von Mitarbeitern genutzt werden. Studien zeigen, dass über 70 % der IT-Budgets in Unternehmen in die Pflege solcher Altsysteme fließen. Ob alter Exchange-Server, gewachsene File-Server-Strukturen, in die Jahre gekommene ERP-Systeme oder branchenspezifische Speziallösungen: Der Umstieg auf moderne IT-Plattformen birgt Risiken – Datenverlust, Ausfallzeiten oder Integrationsprobleme.

Eine erfolgreiche Migration bedeutet mehr als „Daten kopieren“. Unternehmen müssen ihre bestehenden Strukturen dokumentieren, Schnittstellen zu anderen Systemen prüfen und klare Migrationsziele definieren. Best Practices aus der Praxis:

  • Frühzeitige Planung: Checklisten erstellen, Abhängigkeiten analysieren.
  • Testumgebungen: Migration zunächst in einer sicheren Sandbox durchspielen.
  • Kooperation mit Softwareanbietern: Gerade bei Branchensoftware ist eine enge Abstimmung unverzichtbar.
  • Downtime minimieren: Migrationsfenster sorgfältig einplanen – idealerweise außerhalb der Kernarbeitszeiten.
    So behalten Unternehmen die volle Kontrolle und reduzieren Risiken.

Als Netzwerkagentur mit über 30 Jahren Erfahrung im IT-Umfeld begleiten wir Sie von der Analyse bis zur erfolgreichen Inbetriebnahme Ihres neuen Systems. Wir dokumentieren Ihre bestehenden Prozesse, prüfen mögliche Szenarien und entwickeln eine maßgeschneiderte Migrationsstrategie – ob für einzelne Server oder ganze Infrastrukturen. Typische Einsatzfelder:

  • Migration von Exchange-Servern zu Microsoft 365
  • Ablösung alter File-Server durch moderne NAS- oder Cloud-Lösungen
  • Umstieg von virtuellen Umgebungen auf leistungsfähigere Plattformen
  • Integration neuer Systeme in bestehende Branchensoftware

Damit Ihr Geschäftsbetrieb nicht stillsteht, führen wir Migrationen auf Wunsch auch am Wochenende oder nachts durch.
Ergebnis: schnellere Systeme, mehr Sicherheit, geringere Betriebskosten.

FAQ: Migration & Aktualisierung von Altsystemen

Wie lange dauert eine typische Migration?
Die Dauer hängt von Umfang und Komplexität ab (Datenmenge, Anzahl der Systeme, Abhängigkeiten). Erfahrungsgemäß: 1–3 Tage für kleinere Server/Workloads, 1–2 Wochen für komplexe Umgebungen mit Tests, Pilotgruppe und gestaffeltem Rollout.
Wie minimieren Sie Downtime im Tagesgeschäft?
Durch Staging & Parallelbetrieb, Delta‑Syncs, klare Cutover‑Fenster (meist abends/wochenends) und Fall‑Back‑Punkte (Snapshots/Backups). Ergebnis: Umstieg in einem kurzen Wartungsfenster statt langer Ausfälle.
Können Sie Migrationen nachts oder am Wochenende durchführen?
Ja. Wir planen Cutover bewusst außerhalb der Kernzeiten (abends/wochenends), um den Betrieb nicht zu stören.
Gibt es einen Rollback‑Plan, falls etwas nicht klappt?
Ja. Vor jedem Cutover definieren wir Rollback‑Szenarien (Snapshots, Backups, Umleitungsregeln), dokumentieren diese und testen den Rücksprung.
Was passiert mit Berechtigungen und Ordnerstrukturen (ACLs) beim Fileserver‑Umzug?
Wir übernehmen NTFS‑Rechte/ACLs strukturerhaltend und führen eine Berechtigungsinventur durch (Altlasten raus, Prinzip „Need‑to‑Know“). Optional: Least‑Privilege‑Optimierung.
Wie gehen Sie mit E‑Mail‑Archiven und Journaling um (z. B. bei Exchange → M365)?
Archiv- und Journal‑Postfächer werden vorab analysiert, Volumina geplant und compliance‑konform migriert (Aufbewahrungsfristen, rechtliche Anforderungen). Optional binden wir Mail‑Archivierungslösungen an.
Kompatibilität mit Branchensoftware – wer koordiniert?
Wir übernehmen die Hersteller‑Abstimmung (Schnittstellen, ODBC/SQL, Treiber, Add‑ins), planen Tests in einer Sandbox und dokumentieren Freigaben.
Erfüllt die Migration DSGVO- und Sicherheitsanforderungen?
Ja. Wir arbeiten nach Privacy‑by‑Design, dokumentieren Verarbeitungen, nutzen verschlüsselte Transfers, rollen MFA/VPN aus und halten Auftragsverarbeitungsverträge (AVV) bereit.
On‑Premises, Cloud oder Hybrid – wie treffe ich die richtige Entscheidung?
Wir erstellen eine TCO-/ROI‑Gegenüberstellung, bewerten Lizenzen, Performance, Compliance und Exit‑Strategien und empfehlen oft einen Hybrid‑Ansatz als risikominimierenden Zwischenschritt.
Wie stellen Sie Qualität und Erfolg der Migration sicher?
Durch Testplan & Pilotgruppe, dokumentierte Abnahmekriterien, Monitoring während/nach dem Cutover und ein Hypercare‑Fenster für schnelle Nachjustierung.
Welche Kostenmodelle sind möglich?
Fixpreis für klar umrissene Projekte oder Time & Material bei offenen Rahmenbedingungen. Optional: Managed‑Service‑Paket für Betrieb & Wartung.
Bieten Sie Schulungen und Dokumentation an?
Ja. Wir liefern eine Projektdokumentation, Change‑Log, Betriebs‑Handbuch und auf Wunsch Admin‑/User‑Trainings (remote oder vor Ort).

Wir migrieren Exchange, Fileserver & Branchensoftware sauber, dokumentiert und mit Cutover am Wochenende.
30 Jahre IT‑Erfahrung - Projekte in Kanzleien, Verwaltungen & KMU.

Jetzt Migration planen