Ihre Server sind in die Jahre gekommen, verbrauchen viel Energie und bremsen Ihre IT aus? Dann ist es Zeit für einen Schritt in die Zukunft: Virtualisierung.

Was bedeutet Virtualisierung?
Anstatt für jedes System einen eigenen physischen Server zu betreiben, werden mehrere Systeme – Betriebssysteme, Anwendungen und Datenbanken – auf einer gemeinsamen Plattform gebündelt. Sie teilen sich dabei die vorhandene Hardware und laufen trotzdem wie eigenständige Server. Das spart nicht nur Platz und Kosten, sondern erhöht auch die Flexibilität und Ausfallsicherheit Ihrer gesamten IT.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Weniger Hardware, mehr Effizienz: Alte Server können abgelöst, Energiekosten deutlich gesenkt werden.
  • Maximale Verfügbarkeit: Mit High-Availability-Lösungen bauen wir Cluster ohne Single-Point-of-Failure. So bleiben Ihre Anwendungen auch dann erreichbar, wenn eine Komponente ausfällt.
  • Skalierbarkeit und Zukunftssicherheit: Neue Systeme lassen sich schnell bereitstellen – ohne zusätzliche Hardware-Investitionen.
  • Individuelle Lösungen: Je nach Anforderung setzen wir sowohl auf bewährte Open-Source-Technologien als auch auf marktführende proprietäre Systeme.

Unser Versprechen:
Wir installieren und konfigurieren Ihre Virtualisierungsumgebung passgenau zu Ihrem Budget und Anforderungsprofil. Ob kleine Optimierung oder hochverfügbares Unternehmenscluster – wir entwickeln eine Lösung, die Ihre IT auf ein neues Level hebt.

Best Practices aus der Praxis

  • Serverkonsolidierung: Statt zehn alter Einzelserver laufen heute alle Systeme gebündelt auf zwei modernen Host-Systemen. Ergebnis: 70 % weniger Stromverbrauch und deutlich geringerer Wartungsaufwand.
  • Schnelle Wiederherstellung: Virtuelle Maschinen lassen sich in Minuten aus Backups zurückspielen. Ein Ausfall, der früher Tage kostete, wird jetzt innerhalb kürzester Zeit behoben.
  • Flexible Testumgebungen: Entwicklungs- und Testsysteme werden auf Knopfdruck bereitgestellt und können bei Bedarf wieder entfernt werden – ohne zusätzliche Hardwarekosten.
  • Hochverfügbarkeit für kritische Anwendungen: Durch Cluster-Technologien bleibt die Unternehmenssoftware selbst bei Hardwaredefekten durchgehend verfügbar.
  • Einfache Migration: Alte Systeme werden per „P2V“ (Physical to Virtual) übernommen, ohne dass Anwendungen oder Daten neu installiert werden müssen.