High-Availability-Systeme – Maximale Verfügbarkeit für Ihre IT
Clusterlösungen und verteilte Systeme für unterbrechungsfreien Betrieb
Die Situation – warum Hochverfügbarkeit entscheidend ist
In einer digitalisierten Arbeitswelt bedeutet jede Minute Ausfall spürbare Verluste: Mitarbeiter können nicht arbeiten, Kunden stoßen auf Fehlermeldungen, Umsätze brechen ein. Schon Downtimes von mehr als 3 Minuten können für kritische Geschäftsprozesse teuer werden – sowohl finanziell als auch in Sachen Reputation.
Unternehmen aller Branchen stehen daher vor der Herausforderung, ihre IT-Infrastruktur so abzusichern, dass auch im Fall von Hardwarefehlern, Netzwerkausfällen oder Softwareproblemen der Betrieb unterbrechungsfrei weiterläuft.
Was Unternehmen tun können – Strategien für Hochverfügbarkeit
Um eine hohe Ausfallsicherheit sicherzustellen, setzen Unternehmen auf moderne Cluster-Technologien. Dabei gilt es, nicht nur die Hardware zu verdoppeln, sondern auch die Datenhaltung und Prozesse intelligent zu synchronisieren.
Best Practices für High Availability:
- Redundanz auf Server-, Netzwerk- und Speicher-Ebene
- Clusterbetrieb mit mindestens zwei Systemen, die sich gegenseitig absichern
- Georedundanz durch Verteilung auf mehrere Standorte oder Rechenzentren
- Automatisches Failover, sodass Dienste innerhalb von Sekunden übernehmen
- Einsatz von Load-Balancern zur gleichmäßigen Lastverteilung
- Monitoring & Proactive Alerts, um Fehler zu erkennen, bevor sie kritisch werden
Unternehmen können zudem entscheiden, ob ihre Hochverfügbarkeitslösungen On-Premises (im eigenen Haus), im Rechenzentrum oder in einer hybriden Struktur betrieben werden sollen.
Was one4vision für Sie tut – Ihre Experten für High Availability & Managed Hosting
Mit den High-Availability-Systemen von one4vision bieten wir Ihnen maßgeschneiderte Lösungen:
- Clusterlösungen aus zwei oder mehr Servern, die Daten permanent synchronisieren und im Fehlerfall automatisch übernehmen
- Kosteneffizienz, da wir dank intelligenter Technologien kein teures SAN-System voraussetzen
- Flexible Standorte: Betrieb in Ihrem Haus, in unserem hochsicheren Rechenzentrum oder verteilt über mehrere Rechenzentren
- Managed Hosting Services: Wir übernehmen die komplette Administration Ihrer Windows- oder Linux-Systeme – inklusive Updates, Sicherheitskonfiguration, Monitoring und Support. Auch die Abstimmung mit Partnern (z. B. Werbeagenturen oder Software-Dienstleistern) gehört selbstverständlich dazu.
Mit uns gewinnen Sie maximale Ausfallsicherheit, planbare Kosten und freie Kapazitäten, um sich auf Ihr Kerngeschäft zu konzentrieren.
FAQ – High-Availability-Systeme (Cluster & Georedundanz)
Was versteht man unter High Availability (HA)?
High Availability (HA) bedeutet, dass IT-Dienste auch bei Hardware-, Software- oder Netzwerkfehlern verfügbar bleiben. Technisch wird dies durch Redundanz (mindestens zwei Knoten), automatisches Failover und kontinuierliches Monitoring erreicht.
Worin liegt der Unterschied zwischen Hochverfügbarkeit und Disaster Recovery?
Hochverfügbarkeit minimiert oder verhindert Ausfälle durch Redundanz und sofortiges Failover. Disaster Recovery (DR) stellt Systeme nach einem schwerwiegenden Ereignis wieder her. HA = Weiterlaufen, DR = Wiederanlaufen. Idealerweise ergänzen sich beide Konzepte.
Wie schnell erfolgt ein Failover im Cluster?
Je nach Dienst und Architektur erfolgt die Übernahme in Sekunden bis wenigen Minuten. Zielgrößen definieren wir gemeinsam (RTO/RPO) und passen Health-Checks, Timeouts und Prioritäten entsprechend an.
Brauche ich zwingend ein SAN für einen HA-Cluster?
Nein. Neben klassischen Shared-Storage-Designs gibt es SAN-lose Architekturen mit synchroner Replikation und verteilten Dateisystemen. Wir wählen je nach Workload, Latenz und Budget das passende Design.
Unterstützen Sie georedundante Setups über mehrere Standorte?
Ja. Wir planen und betreiben Cluster in Ihrem Haus, in unserem Rechenzentrum oder verteilt über zwei Rechenzentren. Netzwerk-Latenz, Bandbreite und Quorum-Design werden dabei sorgfältig berücksichtigt.
Welche Best Practices setzen Sie standardmäßig um?
- Redundanz auf Compute, Netzwerk und Storage-Ebene
- Automatisches Failover mit sauberen Health-Checks
- Konsequentes Monitoring & Alerting (24/7)
- Konfigurations-/Secrets-Management & Härtung
- Regelmäßige Failover-Tests und Backups
- Patch- und Change-Management mit Wartungsfenstern
Wie werden RPO und RTO definiert?
RPO (Recovery Point Objective) = maximaler Datenverlust (Zeitspanne), RTO (Recovery Time Objective) = maximal akzeptierte Wiederanlaufzeit. Wir ermitteln beides pro Anwendung und leiten daraus Architektur, Replikationsmodus und Testintervalle ab.
Was umfasst „Managed Hosting“ für HA-Systeme?
Wir übernehmen Betriebssystem- und Sicherheits-Updates, Monitoring, Backup/Restore-Tests, Kapazitätsplanung, Fehleranalyse, SLA-konformen Support und die Abstimmung mit Drittanbietern (z. B. Software-/Agenturpartnern).
Wie gehen Sie mit Updates ohne Downtime um?
Durch Rolling Updates, Wartungsfenster und Traffic-Umschaltung via Load-Balancer. Kritische Änderungen werden zuvor im Staging geprüft und mit Rollback-Plänen abgesichert.
Mit welchen Kosten muss ich für ein HA-Setup rechnen?
Die Kosten hängen von Verfügbarkeitszielen (RTO/RPO), Standorten, Hardware/Cloud-Ressourcen und Software ab. Wir erstellen ein transparentes Angebot mit Optionen (On-Prem, RZ, Hybrid) und zeigen die Betriebskosten (OPEX) klar auf.
Welche Anwendungen eignen sich besonders für HA-Cluster?
Geschäftskritische Dienste wie Web-/App-Server, Datenbanken, Groupware/Mail, ERP/CRM, Fileservices, Virtualisierungs-Hosts und Container-Plattformen profitieren stark von HA-Architekturen.
Bieten Sie einen Check meiner bestehenden Infrastruktur an?
Ja. Wir führen einen HA-Readiness-Check durch (Ist-Aufnahme, Risikoanalyse, Quick-Wins, Roadmap) und liefern konkrete Handlungsempfehlungen inklusive Priorisierung.

Ihre IT darf nicht stillstehen.
Sichern Sie sich maximale Verfügbarkeit mit unseren High-Availability-Systemen.
Vermeiden Sie teure Ausfälle. Wir bringen Ihre Infrastruktur auf das nächste Level – hochverfügbar, redundant, sicher.
24/7 bereit. Mit Clusterlösungen und Managed Hosting von one4vision bleibt Ihr Geschäft immer online.