Cloud-Hosting für die öffentliche Verwaltung – Sicher. DSGVO-konform. Effizient.

Städte, Gemeinden und Kreise stehen vor der Herausforderung, ihre Verwaltungsprozesse zu digitalisieren. Bürger erwarten heute einen rund um die Uhr verfügbaren Online-Service, Mitarbeiter benötigen einen sicheren Zugriff auf Verwaltungsdaten – unabhängig vom Standort. Gleichzeitig gelten für die öffentliche Hand strenge Vorgaben in Sachen Datenschutz, IT-Sicherheit und DSGVO-Konformität. Standard-Clouds aus dem Ausland erfüllen diese Anforderungen häufig nicht und bergen Risiken beim Umgang mit sensiblen Bürger- und Verwaltungsdaten.

  • Datensouveränität wahren: Mit Cloud-Lösungen in deutschen Rechenzentren behalten Verwaltungen die volle Kontrolle über Bürgerdaten.
  • Effizienz steigern: Einheitliche Daten- und Dokumentensynchronisation verhindert Mehrfacherfassungen, Doppelarbeit und Medienbrüche.
  • Rechtssicherheit stärken: DSGVO-konforme Speicherung schützt vor Abmahnungen und Haftungsrisiken.
  • Praxisbeispiel: Eine Kreisverwaltung nutzt Cloud-Hosting, um Sitzungsunterlagen, Baupläne und Ausschreibungsdokumente zentral zu speichern und mit Gremienmitgliedern sicher zu teilen. Das spart Papier, beschleunigt Abstimmungsprozesse und erhöht die Transparenz.
  • Interkommunale Zusammenarbeit: Gemeinden können gemeinsam genutzte Cloud-Plattformen effizient betreiben und damit Kosten senken.

Mit der 14v-Cloud-Hosting-Lösung stellen wir speziell für die Bedürfnisse der öffentlichen Verwaltung bereit:

  • Deutsche Rechenzentren & BSI-konforme Sicherheitsarchitektur – Ihre Daten bleiben in Deutschland und sind mehrfach abgesichert.
  • Verschlüsselter Zugriff für Mitarbeiter & Gremien – mobil, im Rathaus oder im Homeoffice.
  • Mehr als ein Speicher: Dokumentenverwaltung, Kalender- und Kontaktsynchronisation sowie sichere Freigabefunktionen für externe Partner oder Gremien.
  • Integration bestehender Systeme: Bestehende Fachverfahren und Speicherlösungen (z. B. WebDAV, S3, Google Drive) können nahtlos eingebunden werden.
  • Mandantenfähigkeit & Zugriffssteuerung: Perfekt geeignet für komplexe Verwaltungsstrukturen mit mehreren Abteilungen, Ämtern oder Eigenbetrieben.
  • Virenschutz & Compliance out-of-the-box: Integrierte Sicherheitsmechanismen schützen vor Schadsoftware und sorgen für rechtssichere Prozesse.

Mit Cloud-Hosting von one4vision sichern sich Kommunen eine zukunftssichere Infrastruktur, die Bürgernähe, Effizienz und Datenschutz vereint – und das auf einer verlässlichen, deutschen IT-Basis.

FAQ – Cloud-Hosting für die öffentliche Verwaltung

Sind Bürger- und Verwaltungsdaten in der Cloud wirklich sicher?

Ja. Die 14v-Cloud speichert alle Daten ausschließlich in deutschen Rechenzentren. Diese sind mehrfach redundant abgesichert und erfüllen höchste Sicherheitsstandards (u. a. BSI- und ISO-Zertifizierungen). Sämtliche Daten werden verschlüsselt übertragen und gespeichert.

Wie wird die Einhaltung der DSGVO gewährleistet?

Unsere Cloud-Lösung ist vollständig DSGVO-konform. Alle Daten bleiben in Deutschland, es werden keine US- oder außereuropäischen Subdienstleister eingebunden. Zugriffskontrollen, Protokollierungen und individuelle Rollen- und Rechtevergabe sichern den datenschutzkonformen Betrieb.

Können wir die Cloud interkommunal oder mit Eigenbetrieben nutzen?

Ja. Die 14v-Cloud ist mandantenfähig. Sie können mehrere Ämter, Eigenbetriebe oder sogar ganze Verwaltungsgemeinschaften in einer Lösung abbilden. So lassen sich Synergien nutzen und Kosten reduzieren.

Wie greifen Mitarbeitende auf die Cloud zu?

Der Zugriff ist ortsunabhängig möglich – ob im Rathaus, in einer Außenstelle oder im Homeoffice. Über PC, Tablet oder Smartphone haben Mitarbeitende verschlüsselten Zugriff auf alle freigegebenen Daten, Kontakte und Kalender.

Wie können sensible Dokumente wie Baupläne oder Sitzungsunterlagen geteilt werden?

Dokumente können sicher mit Gremien, Planungsbüros oder anderen Partnern geteilt werden. Freigaben lassen sich zeitlich begrenzen und passwortschützen, sodass die Verwaltung jederzeit die volle Kontrolle behält.

Können bestehende Fachverfahren und Speicherlösungen angebunden werden?

Ja. Unsere Cloud ist flexibel und kann bestehende Systeme wie WebDAV, S3-Speicher oder Fachanwendungen integrieren. So lassen sich bestehende Workflows effizient fortführen, ohne zusätzliche Medienbrüche.

Welche Vorteile bringt Cloud-Hosting für Städte und Gemeinden?

Cloud-Hosting senkt IT-Kosten, vereinfacht die Verwaltung, ermöglicht digitale Bürgerdienste rund um die Uhr und stellt die rechtssichere Verarbeitung von Daten sicher. Damit wird die Digitalisierung der Verwaltung schneller, sicherer und wirtschaftlicher.

Mit Cloud-Hosting "Made in Germany" erfüllen Sie höchste Anforderungen an Datenschutz, BSI-Sicherheit und DSGVO-Konformität – und schaffen die Grundlage für effiziente digitale Bürgerdienste.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und erfahren Sie, wie Ihre Verwaltung von einer sicheren, mandantenfähigen Cloud-Lösung profitieren kann.

Jetzt Beratung anfragen